- leichte Fahrlässigkeit
- ⇡ Fahrlässigkeit im Gegensatz zur ⇡ groben Fahrlässigkeit.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Fahrlässigkeit — Fahr|läs|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 fahrlässiges Verhalten ● bewusste, unbewusste, grobe, leichte Fahrlässigkeit; aus Fahrlässigkeit einen Unfall verschulden * * * Fahr|läs|sig|keit, die; , en: fahrlässiges Verhalten: grobe F.; (Rechtsspr.:) bewusste … Universal-Lexikon
Leichte Straftat — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Straftat bezeichnet das deutsche Strafrecht eine Verhaltensweise, die durch ein Strafgesetz mit Strafe bedroht ist.… … Deutsch Wikipedia
Innerbetrieblicher Schadensausgleich — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat … Deutsch Wikipedia
Arbeitnehmerhaftung — Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat, ist ein innerbetrieblicher Schadensausgleich durchzuführen. Eine Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung gilt für alle Arbeiten … Deutsch Wikipedia
Culpa — Cụlpa [lateinisch »Schuld«] die, , das Verschulden im Rechtssinne, das auftreten kann z. B. als culpa lata »grobe Fahrlässigkeit«, culpa levis »leichte Fahrlässigkeit«, culpa post pactum perfectum »Verschulden nach Vertragsbeendigung« (als… … Universal-Lexikon
Preisgefahr — Die Preisgefahr (seltener Vergütungs [1] oder Gegenleistungsgefahr[2]) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht. Sie betrifft die Frage, ob in einem synallagmatischen Vertrag (im Zeitraum zwischen Vertragsschluss und vollständiger… … Deutsch Wikipedia
De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia